Infoabend 2022

 

Am Dienstag, den 01. Februar, fand unser diesjähriger digitaler Infoabend statt. Die Schulleiterin Frau Vollbehr, der stellvertretende Schulleiter Herr Fuljahn, die Orientierungsstufenleiterin Frau Lehmann-Willenbrock, Frau Simokat-Kanzow und Herr Schmidtke von Schulelternbeirat und Ina, Stine und Bente von der Schülervertretung stellten online unsere schöne Schule vor

Klicken Sie hier für eine Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte.

Während unserer Präsentation lief gleichzeitig unser Chat mit Ihren Fragen. Hier kommen Sie zur unseren Antworten.


Wir fassen an dieser Stelle die Informationen aus unserer digitalen Schulvorstellung für euch und Sie zusammen.

Ist noch etwas offen? Wollen Sie noch etwas wissen? Hatten wir noch etwas anderes gesagt, aber ihr wisst nicht mehr genau, was das war? Dann schreibt uns bzw. schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch über unser Sekretariat.

Themen unseres Infoabends waren:

 

  • Besonderheiten unserer Schule

Unsere Schule vereint den Charme eines alten Gebäudes mit hohen Hallen, Säulengängen, breiten Treppen und einer heimeligen Atmosphäre mit einem modernen inneren: unsere Räume sind alle digitalisiert und an WLan angeschlossen, verfügen über Dokumentenkameras und fest installierte Beamerlösungen.Wir haben zwei gut ausgestattete Computerräume, verfügen über mobile Tabletkoffer und gut ausgestatte Fachräume und Sammlungen für alle Naturwissenschaften, für Geografie und für die ästhetischen Fächer. Damit können wir modernen, hochaktuellen, kompetenzorientierten, auf Zukunftsfähigkeit ausgerichteten Unterricht garantieren. Mit einem Aufenthaltsraum in unserer modernen Mensa, dem ‚Chill-Raum‘ und dem Raum für Sozialpädagogik und dem Raum der Aktiven Pause haben wir außerdem Platz für Wohlfühlangebote und für Entspannung geschaffen. So nehmen wir den Schulalltag ganzheitlich in den Blick und ermöglichen schöne und angenehme Lernerfahrungen.

  • Forder-/ Förderangebote

Uns ist wichtig, mit individualisierten Angeboten jede Schülerin und jeden Schüler für sich in den Blick zu nehmen und passgenaue Vorschläge zu machen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich in ihren Fähigkeiten, Interessen und Potenzialen gesehen fühlen, dass wir ihre Stärken gemeinsam erkennen und ausbauen und ihre Schwierigkeiten gemeinsam in Angriff nehmen und reduzieren.

Dafür ist Binnendifferenzierung ein durchgängiges Unterrichtsprinzip. Im offenen Ganztagsbereich bieten wir Hausaufgabenbetreuung und -hilfe sowie Förderkurse in Englisch, Deutsch, Mathematik, Französisch und Latein an. Hier werden in kleinen Kursen Unterrichtsinhalte aufgearbeitet, so dass eine Verständnis dieser Fächer für alle möglich wird.

Gleichzeitig ermöglichen wir die Teilnahme an Teilspringen und Springen, Enrichment-Angeboten, Akademien, Juniorstudium, Wettbewerben, externen Projekten und Pullout-Angeboten. So haben wir einen bunten Strauß an Möglichkeiten, auch die Stärken und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler aufzunehmen und auszubauen.

  • Unterricht in der 5. Klasse und darüber hinaus

Unsere Unterrichtszeiten sind hier zu finden. In den fünften Klassen wird regelhaft montags bis mittwochs von der ersten bis zur fünften Klasse unterrichtet, danach sind zusätzliche Angebote aus dem AG- und OGS-Bereich sowie Zusatzstunden für Kinder mit LRS und für Kinder mit DaZ-Förderbedarf möglich.

In der fünften Klasse unterrichten wir die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Kunst, Musik, Sport (inkl. Schwimmen) und Religion/Philosophie. Dazu gibt es eine LionsQuest-Stunde und eine Stunde im Wahlpflichtkurs.

In der sechsten Klasse kommen die Fächer Geschichte und Geografie hinzu. In der siebten Klasse gibt es zusätzlich Informatik und die zweite Fremdsprache (Latein oder Französisch). Nach der siebten Klasse werden die Klassen neu aufgeteilt und zusammengesetzt.

In der achten Klasse wird der Stundenplan um die Fächer Physik und WiPo erweitert. In der neunten Klasse kommen Chemie und das doppelstündige Wahlpflichtfach (3. Fremdsprache, MINT, Sowi) hinzu.

Nach der zehnten Klasse werden die Klassen erneut aufgeteilt und die Jugendlichen wählen Profile. Je nach Wahl kann auch hier mit Darstellendes Spiel ein weiteres Fach hinzukommen.

  • Digitales Lernen: Informatik als Schlüsselkompetenz

Lernen an, mit und über Medien ist nicht erst mit der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ für uns ein fester Bestandteil der Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Um sie für die Zukunft zu wappnen, halten wir Informatik, aber auch Medienprävention und Medienlernen für unverzichtbare Bestandteile der Schulkarriere. Daher bieten wir seit vier Jahrzehnten Informatikunterricht an, haben ab der Mittelstufe Informatik als Unterrichtsfach curricular etabliert und führen davor propädeutisch in der Orientierungsstufe IServ-Schulungen, Medientage und das Medienleuchtenprojekt durch, in dem ältere Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang die fünften Klassen begleiten und im bewussten Umgang mit Medien im Alltag schulen. So gelingt uns der digitale Blick auch in die Welt jenseits der Schule, den wir aus unserer umfassenden Erfahrung speisen können.

  • Ankommen an der HuSchu

Uns ist wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler viele Möglichkeiten bekommen, sich bei uns einzufinden, anzukommen, Teil der Schulgemeinschaft zu werden und eine glückliche Zeit verbringen, auf die sie später gern immer wieder zurückschauen werden. Um dies zu erreichen, nutzen wir die Orientierungsstufe als eine echte Zeit der Orientierung, in der wir pädagogisch mit Eltern und Schulsozialarbeit zusammen arbeiten, um den Einstieg in das gymnasiale Lernen gelingen zu lassen.

Für den Einstieg ist unverzichtbar, dass unsere Schülerinnen und Schüler zunächst merken, dass sie uns sehr willkommen sind und dass wir uns auf sie mit ihren Potenzialen und Talenten freuen. Sie sollen zunächst die Schule, das Gebäude und einander kennen lernen, damit sie das Vertrauen fassen, dass notwendig ist, um erfolgreich lernen und Leistungen erbringen zu können. Dafür beginnen wir vor den Sommerferien mit unseren Sommerbriefen der Klassenlehrkräfte. Nach der Einschulung gibt es zunächst zwei Projekttage, an denen die Kinder einander, die Klassenlehrkräfte und das Schulgebäude kennenlernen. Patenschülerinnen und Patenschüler begleiten dabei. Zeitnah folgt eine Kennenlernfahrt, die wir auch mit unseren Schulsozialarbeitern gestalten. Inhaltlich ist in den Hauptfächern zunächst  eine Konsolidierungsphase der Grundschulinhalte vorgesehen.

Auch die Schülerschaft möchte unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler aufnehmen, unterstützen und willkommen heißen. Dafür gibt es Patenschaften aus Mittelstufenklassen, Medienpatenschaften und verschiedene Veranstaltungen der SV und des Abiturjahrgangs.

Zurück zur Übersicht

 

 


Ihre Fragen – unsere Antworten


Auf dem Info-Abend konnten wir einige Fragen beantworten. Hier sind sie zum Nachlesen! Vielleicht ist ja Ihre bzw. eure Frage dabei. Oder ist noch etwas offen? Dann schreibt uns bzw. schreiben Sie uns !

Schulorganisatorisches

Werden sämtliche Fächer durch das Kollegium vor Ort angeboten, oder gibt es Kooperationen mit anderen Schulen?

Wir decken schulintern ein sehr breites Fächerspektrum ab, alle Fächer werden durch das Kollegium und vor Ort angeboten. Kooperationen mit anderen Schulen, der Universität und externen Institutionen gibt es, aber für andere Aktionen und Projekte, z.B. Berufsmessen in der Oberstufe oder Wettbewerbe.

Wie groß sind die Klassen zu Beginn?

Das Bildungsministerium legt den Klassenteiler mit 29 fest, das heißt, dass regulär bis zu 29 Kindern in einer Klasse sein könnten. Unsere Klassen sind meist etwas kleiner.

Wie viele 5. Klassen gibt es aktuell?

Wir sind im 5. und 6. Jahrgang dreizügig, es gibt also jeweils drei Klassen. In den letzten Jahren waren wir immer in der Lage, alle Kinder, die zu uns kommen wollten, auch anzunehmen. So wollen wir es beibehalten und könnten damit gegebenenfalls auch in eine Vierzügigkeit gehen.

Gibt es eine Kapazitätsbegrenzung bei der Aufnahme?

Es gibt eine Kapazitätsgrenze, die der Schulträger mit Blick auf die Räumlichkeiten festlegt. Wir sind in der schönen Situation, auch durch die Gegebenheiten in unserem Mensagebäude über hinreichend viele Räume zu verfügen, sodass wir bisher immer in der Lage waren, alle Kinder, die zu uns kommen wollten, auch aufnehmen zu können. Wir gehen davon aus, dass das weiterhin der Fall sein wird.

Trotzdem haben wir auch genügend Platz für unsere verschiedenen Fachräume (für Informatik, Geografie, Chemie, Biologie, Physik, die Sammlungen, Musik, Werken, Kunst und natürlich Sport) und sogar für einen „Chillout“-Raum für die Oberstufe, einen Raum für die Bewegte Pause, eine kleine Küche für den OGS-Bereich und kleinere Projekte mit Klassen, …

Kommen die Kinder, die aus einem Dorf kommen, in eine Klasse?

Bei der Klassenzuteilung achten wir auf verschiedene Faktoren. Dazu zählen neben Geschlechteraufteilung und Freundeswünsche auch die Wohnorte. Wir wissen, dass es besonders für die jüngeren Schülerinnen und Schüler wichtig ist, dass sie den neuen, teilweise deutlich länger gewordenen Schulweg möglichst nicht ganz allein machen müssen und dass es hilfreich ist, wenn Klassenkameradinnen oder Klassenkameraden in der Nähe wohnen, so dass Fahrgemeinschaften oder auch (z.B. im Krankheitsfall) das Austauschen von Unterrichtsmaterialien und Hausaufgaben leicht gelingt. Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Kinder aus einem Dorf auch in eine gemeinsame Klasse kommen, sofern nicht pädagogische Erwägungen oder individuelle Wünsche explizit dagegen sprechen. Allerdings achten wir auch darauf, dass alle unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Chance haben, neue Freundschaften zu finden. Daher wird bei der Klassenzusammensetzung ebenso berücksichtigt, dass keine allzu großen Gruppen aus einer gleichen Grundschule zusammen bleiben. So können alle einen sicheren Neustart wagen.

Um wieviel Uhr ist die fünfte bzw. sechste Unterrichtsstunde zu Ende?

Die fünfte Stunde endet um 12.05 Uhr, die sechste Stunde um 13.10 Uhr. Zwischen den beiden Stunden liegt eine zwanzigminütige Pause. Einen Überblick über unsere Unterrichtszeiten gibt es hier. Für die fünften Klassen heißt das normalerweise, dass montags bis mittwochs von 7.55 Uhr bis 13.10 Uhr Unterricht stattfindet und donnerstags bis freitags von 7.55 Uhr bis 12.05 Uhr Unterricht stattfindet. Danach können Zusatzangebote aus dem OGS-Bereich oder Förderangebote (LRS-Training, DaZ-Förderung) folgen.

 

Unterrichtliches

Welche Wahlpflichtfächer gibt es?

In der fünften Klasse gibt es ein wechselndes Angebot aus den schulischen Lernbereichen (Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften, Informatik, Gesellschaftswissenschaften, Ästhetik). Der Wahlpflichtkurs wird mit einer Stunde pro Woche unterrichtet. Es gibt keinen festen Fächerkanon, damit wir uns nicht stetig wiederholen, sondern auf der Höhe der Zeit bleiben und aktuelle Inhalte einbinden können. Wir stellen uns breit auf, um möglichst für jede und jeden etwas Interessantes anzubieten. Darüber hinaus können die eigenen Interessen natürlich auch von Anfang an in den AGs verfolgt werden. Die Wahlpflichtfächer werden noch vor der Einschulung online veröffentlicht und können auch bereits dann gewählt werden.

In der neunten Klasse findet der Wahlpflichtunterricht doppelstündig statt. Hier können unsere Schülerinnen und Schüler zwischen Sprachen (Französisch/ Latein als dritte Fremdspreche oder Spanisch neu beginnend), MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) oder SoWi (Sozialwissenschaften) wählen. In der Oberstufe gibt es keinen ausgewiesenen Wahlpflichtunterricht mehr, aber die eigenen Interessen und Stärken können durch die Profilwahl verfolgt werden.

Welche Sprache kann man in der 7. Klasse wählen?

Wir beginnen in der 5. Klasse mit Englischunterricht für alle. Zur 7. Klasse kann man zwischen Latein und Französisch wählen. Ab der 9. Klasse kann die jeweils andere Sprache dazu gewählt oder alternativ Spanisch belegt werden. Sollten die eigenen Interessen nicht im sprachlichen Bereich liegen, ist es aber auch möglich, bei zwei Fremdsprachen zu bleiben und in der neunten Klasse in einen anderen Wahlpflichtbereich zu gehen. Wenn die Freude an Sprachen allerdings größer ist, dann besteht die Möglichkeit, zusätzlich schon ab der fünften Klasse Japanisch zu erlernen.

Darf man auch zwei 2. Fremdsprachen wählen?

Innerhalb unserer schulischen Begabungsförderung gibt es unter anderem das Tandem-Modell, in dem es möglich ist, Latein und Französisch gleichzeitig zu erlernen. Dazu können unsere Lehrkräfte im zweiten Halbjahr der sechsten Klasse, wenn die Wahl ansteht, beraten. Im Rahmen der Begabungsförderung werden neben unterrichtsinternen binnendifferenzierenden Methoden auch u.a. Springen und Teilspringen, Juniorstudium, die Teilnahme an Enrichment-Angeboten, Schüler- und Juniorakademie, an Wettbewerben und Ausschreibungen angeboten und betreut.

Ab welcher Klasse hat man Chemie? Und ab wann Geschichte?

Die fünften Klassen beginnen bei uns mit den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Kunst, Musik, Sport bzw. Schwimmen, Biologie, Religion/Philosophie, dem Wahlpflichtfach und einer LionsQuest-Stunde. In der sechsten Klasse kommen die Fächer Geografie und Geschichte hinzu. In der siebten Klasse wird der Stundenplan um die Fächer Physik, Französisch/Latein und Informatik erweitert. In der achten Klasse kommt WiPo (Wirtschaft/Politik) dazu. Ab der neunten Klasse erweitern Chemie und die Wahlpflichtfächer den Stundenplan. Nach der zehnten Klasse kommt dann die Oberstufe, da gibt es keine neuen Fächer mehr, aber die Organisation läuft in Profilen und ist dadurch noch einmal anders. Darauf kann man sich freuen!

Wird an Ihrer Schule ein Sportprofil angeboten?

Wir bieten in der Oberstufe Profile im sprachlichen, naturwissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen und ästhetischen Bereich an, ganz im Sinne der umfassenden Humboldt’schen Allgemeinbildung. Das jeweilige Profilfach wird nach einer Vorabfrage gemäß der Interessen unserer Schülerinnen und Schüler und mit Blick auf unsere Unterrichtsversorgung festgelegt. Ob allerdings die jetzige Oberstufenverordnung mit den Profilaufteilungen so noch gilt, wenn die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler in der Oberstufe ankommen, können wir nicht mit Sicherheit sagen.

Wie viele Kunstlehrkräfte gibt es?

Wir sind im ästhetischen Bereich gut aufgestellt mit zwei Kunstlehrkräften, zwei Musiklehrkräften und vier Lehrkräften für Darstellendes Spiel. Damit kann der gesamte vorgesehene Unterricht abgedeckt werden. Darüber hinaus haben wir genug Stunden und auch externe Unterstützung, um eine breites Zusatzangebot in diesem Bereich anzubieten mit einer Kunst-AG, einer Theater- und einer Impro-AG für die Orientierungs- und Mittelstufe und einer Theater-AG für die Mittel- und Oberstufe, Vororchester, Orchester, BigBand, Chören und verschiedenem Instrumentalunterricht.

 

Gebäude und Ausstattung

Gibt es eine Mensa? Wie viele Schülerinnen und Schüler dürfen zurzeit gleichzeitig da sein?

Unsere Mensa wurde 2018 eingeweiht. In den Pausen können dort Snacks gekauft werden, mittags gibt es ein Angebot aus verschiedenen (auch vegetarischen) Mahlzeiten und eine Salatbar. Außer dem Raum mit Essensausgabe und Sitzmöglichkeiten im Erdgeschoss gibt es auch noch einen großen Aufenthaltsraum im ersten Stock. Im zweiten Stock folgen Räume der Oberstufe. In der wärmeren Jahreszeit sitzen unsere Schülerinnen und Schüler zum Essen auch gern auf dem Schulhof auf Bänken und an Tischen. Insgesamt können in der Mensa ca. fünfzig Kinder gleichzeitig Essen. Durch die versetzten Mittagspausenzeiten hat sich dies für unsere Schule als völlig ausreichend herausgestellt. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen können die Pausensnacks nicht mehr in der Mensa gegessen werden. Für die Mittagessen haben wir aber ein funktionales Hygienekonzept.

Gibt es eine Bibliothek und einen „Bibliotheksdienst“? Wann darf man sie nutzen? Zu welchen Themen sind die Bücher in der Bücherei?

Wir haben eine Unter- und Mittelstufenbibliothek die liebevoll von einem Büchereiteam (Schülerinnen und Schüler unter Anleitung einer Lehrkraft) gepflegt wird und ein sehr angenehmer, heimeliger Ort ist. Hier können Pausen verbracht werden. In der Bücherei findet man aktuelle Publikationen auf Deutsch, aber auch in Fremdsprachen. Das Bibliotheksteam sorgt dafür, dass die Bücher dem Interesse der Kinder und Jugendlichen entsprechen und up to date sind. Auch Wünsche können gern geäußert werden!

Gibt es in jeder Klasse ein active panel? Gibt es überwiegend White-/LegamasterBoards oder eher grüne Tafeln?

In einigen Räumen gibt es active panels, weitere Räume werden in naher Zukunft folgen. Wir nutzen diese Räume vor allem für Fach- und Oberstufenunterricht, denn im Rahmen unseres Medienkonzepts wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler sinnvoll an die Nutzung der panels heranführen. Dazu gehört, dass wir über Tablets in Klassensätzen verfügen, die wir gezielt in allen Klassenstufen im Unterricht einsetzen können. Außerdem ist uns im Sinne von Medienprävention und Sprechen über Medien auch wichtig, dass gerade die jüngeren Schülerinnen und Schüler bewusste „bildschirmfreie“ Zeiten in Schule erleben, so dass sich in den Klassenräumen der Unterstufe eher die klassischen grünen Tafeln finden, allerdings ergänzt um eine mediale Grundausstattung mit fest installierten Beamern und Lautsprechern, Laptops und Dokumentenkameras. So kann im Unterricht jederzeit methodisch angemessen auf ein digitales Angebot zugegriffen werden.

Außerunterrichtliches

Gibt es auf irgendwo eine Übersicht über die angebotenen AGs? Gibt es eine Schach-AG? Was macht die Computer-AG? Und wird aktuell die Tennis-AG angeboten?

Unser breit aufgestelltes Angebot des Offenen Ganztags wird hier vorgestellt. Das Angebot richtet sich auch nach dem Interesse der Kinder, d.h. es werden meist zu Beginn des Schuljahres mehr AGs angeboten, als dann stattfinden, weil sich nicht bei allen genügend Schülerinnen und Schüler anmelden. Die Sport-AGs wie das AG-Angebot insgesamt findet momentan aufgrund der Verordnungslage und aus Rücksicht auf die pandemische Situation nur eingeschränkt statt, die Nachmittagsbetreuung ist aber insgesamt zuverlässig gewährleistet. Wir hoffen, dass wir wieder gemeinsam mit einem umfangreicheren Sportangebot ins nächste Schuljahr starten können, die Kapazitäten dafür halten wir auf jeden Fall vor.  Die AGs werden hier näher vorgestellt. Eine Schach-AG gibt es derzeit nicht, aber unser Schulsozialarbeiter bietet eine regelmäßige Schachpause an.

Nimmt die HuSchu an den Software Challenges in Kooperation mit der CAU teil?

Informatik als Fach hat eine lange Geschichte an der Humboldt-Schule. Wir haben seit 1982 Erfahrung mit Informatik-Unterricht und können unseren Schülerinnen und Schülern daher breites und fundiertes Wissen in diesem zukunftsweisenden Bereich vermitteln. Uns ist wichtig, dass wir digitales Lernen als Querschnittsaufgabe in allen Fächern einbeziehen. Gleichzeitig möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern auch vermitteln, dass die Arbeit an und mit Computern und mobilen Endgeräten Spaß macht, Erfolg bringen kann und weit mehr ist als Schule oder „Daddeln“ in der Freizeit. Daher haben wir als eine der ersten Schulen in Schleswig-Holstein schon früh, regelmäßig und immer wieder erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben, darunter natürlich auch den Software-Challenges, teilgenommen.

Gibt es auch die Möglichkeit Chinesisch zu lernen?

Chinesisch wird im Rahmen des Enrichment-Programms, an dem einige unserer Schülerinnen und Schüler teilnehmen, angeboten. Bei uns an der Schule allerdings nicht. Wir haben aber eine langjährige und intensive Partnerschaft mit Japan, die einher geht mit der Möglichkeit schon ab der 5. Klasse und bis zum Abitur Japanisch zu lernen und sich zertifizieren zu lassen, an unserem Austausch mit Kobe teilzunehmen und über unsere Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in diese faszinierende asiatische kulturelle Sphäre einzutauchen. Wir freuen uns, dass wir seit über 20 Jahren zuverlässig den Japan-Austausch durchführen können und unseren Schülerinnen und Schülern diesen Blick in die weite Welt ermöglichen können, ohne uns über politische Unwägbarkeiten oder menschenrechtliche Fragestellungen Sorgen machen zu müssen.

Gibt es Sportfeste, Jugend trainiert für Olympia o.ä.?

Die Fachschaft Sport richtet eigentlich regelmäßig Sportfeste und Bundesjugendspiele aus. Leider bestehen auch hier seit zwei Jahren pandemiebedingte Einschränkungen, unsere Sportlehrkräfte freuen sich aber darauf, wieder durchzustarten, sobald das sicher möglich ist. Eine Übersicht über verschiedene Teilnahmen an Wettkämpfen gibt es hier. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen nach Möglichkeit regelmäßig an Turnieren im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia und anderen Sportveranstaltungen wie dem Kiel.Lauf oder dem Helgoland-Staffel-Marathon teil. Unsere Ruderer waren in diesem Jahr trotz Coronabedingungen äußerst erfolgreich: sie holten sich bei den Regatten der Kieler Schulen den Asmusstab und engagierten sich beim „Rudern gegen Krebs„.

Zurück zur Übersicht

Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner