Herzlich willkommen in der Oberstufe der Humboldt-Schule!
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die Oberstufe im Allgemeinen, aber auch über die speziell für unsere Schule wichtigen Themen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen – wir freuen uns auf Sie!
Falls Sie sich an der Humboldt-Schule neu bewerben möchten, beachten Sie bitte unbedingt, dass Sie eine zweite Fremdsprache belegt haben müssen. Wir benötigen für Ihre Bewerbung das letzte Zeugnis und möchten natürlich auch gerne von Ihnen wissen, welches Profil Sie belegen möchten. Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen am besten per E-mail, da wir Bewerbungsmappen leider nicht zurücksenden können.
Anja Hellmuth
(Leiterin der Oberstufe)
Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen,
es gilt ab dem nächsten Schuljahr – und das betrifft Euch! – eine neue Oberstufenverordnung. Auf unserer Informationsveranstaltung erfahrt Ihr bereits das Wichtigste in Kürze. Und hier könnt Ihr noch einmal ganz in Ruhe in der Broschüre des Ministeriums nachschauen, falls Ihr noch allgemeine Fragen habt. Selbstverständlich könnt Ihr mir Eure Fragen auch per Mail stellen!
Für die Auswertung der Vorwahlen bitte ich Euch um etwas Geduld – geplant ist aber, Euch spätestens vor den Osterferien über die endgültige Kursverteilung zu informieren.
Wir freuen uns auf unsere neuen Oberstufenschüler*innen!
Herzliche Grüße,
Ht
Unsere Profile
- Sprachliches Profil
- Ästhetisches Profil
- Gesellschaftswissenschaftliches Profil
- Naturwissenschaftliches Profil
Belegpflichten der Profile an der Humboldt-Schule
Klausuren
- Den aktuellen Klausurplan erhalten Sie über ISERV.
Hinweis: Wie lese ich den Klausurplan?
Zunächst ganz allgemein: die Informationen für die Einführungsphase (10. Klasse) sind grün, für die Qualifikationsphase 1 gelb, die für die Qualifikationsphase 2 sind rot. Schreibt eine Klasse, so ist am betreffenden Tag ein farbiges Feld mit dem Fach und der Lehrkraft zu sehen. Schreibt ein Kurs bzw. ein ganzer Jahrgang, ist das Feld übergreifend. Kernfach ist mit „ke“ abgekürzt, „g3“ bedeutet „kleine Fremdsprache“, also die nicht als Kernfach belegte Fremdsprache. „AL“ bedeutet „Alternativer Leistungsnachweis“. Die Termine für den AL sind als Richtschnur gedacht, sie können in Absprache der Lehrkräfte verlegt werden.
Wirtschaftspraktikum
In der ersten Qualifizierungsphase absolvieren die Schülerinnen und Schüler das zweiwöchige Wirtschaftspraktikum (WP) in der Region Kiel. Das Wirtschagftspraktikum ist ein Pflichtpraktikum.
Abiturprüfung
Allgemeine Informationen
Einbringungspflichten für das Abitur
Abiturprüfungsformate
Berechnung der Abiturnote
- Hier können Sie Ihren voraussichtlichen Abi-Schnitt berechnen lassen: Abiturnotenrechner für Schleswig-Holstein (aktualisiert am 06. 02. 2017)
LRS-Erlass für die Oberstufe vom 03.Juni 2013
Hinweis: Wenn Sie Notenschutz beantragen möchten, müssen Sie beachten, dass eine förmliche Feststellung der LRS in der Sek. I sowie ein Antrag auf Berücksichtigung dieser LRS in der Sek. II vorliegen muss. Die Klassenkonferenz muss zudem festgestellt haben, dass über einen Zeitraum von mindestens einem halben Schuljahr keine mindestens mit „ausreichend“ zu bewertenden Rechtschreibleistungen vorliegen. Beachten Sie bitte insbesondere, dass der Vermerk über die „zurückhaltende Gewichtung“ im betreffenden Halbjahreszeugnis und – bei Berücksichtigung in Q1, Q2, Q3 und/oder Q4 – auch im Abiturzeugnis auftaucht.
Abitur – und dann?
An dieser Stelle sollen Angebote für die Zeit nach der HuSchu gegeben werden, z. B. Anregungen für ein Studium, Informationen von Universitäten oder auch Ausbildungsmöglichkeiten ganz allgemein. Wir laden Sie herzlich zum Stöbern ein – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
- Was soll ich werden? – Hier finden Sie das kostenfreie Selbsterkundungsprogramm der Bundesagentur für Arbeit
- Online-Studienwahltest
- Offizieller Studienführer für Deutschland
- Studienportal, in dem alle Studiengänge aller privaten deutschen Hochschulen verzeichnet sind
Stipendien
Ein Stipendium ist oft gar nicht so unerreichbar, wie man glaubt! Auf den folgenden Seiten finden Sie ganz bestimmt das für Sie passende Stipendium:
- Stipendien-Tipps
- Studienlotse – Die Stipendien-Datenbank des BMBF
- Studienkompass
- DAAD-Stipendien (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
-
Ein Stipendium für mein Kind?! ELTERNKOMPASS bietet kostenfreies Informationsangebot zum Thema Stipendien
Schülerstipendium „grips gewinnt“ der Joachim Herz- und der Robert Bosch Stiftung
Hinweis: Seit September 2011 vergibt die Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung Stipendien an leistungsbereite und engagierte Schülerinnen und Schüler, deren Eltern z. B. von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, die Abitur oder Fachabitur machen wollen. Hier gibt es nähere Informationen und das Bewerbungsformular.