Humboldt Schule Kiel
Die Humboldt-Schule wurde 1861 gegründet und ist damit eines der ältesten Gymnasien in Kiel. Einen Einblick in die Geschichte unserer traditionsreichen Schule erhalten Sie hier. Die alten, traditionsreichen Gebäude erinnern äußerlich an die Harry-Potter-Schule Hogwarts; die Innenausstattung ist dagegen sehr modern und wir verfügen über eine gute Medienausstattung.
Unterricht
An unserer Schule beginnt der Unterricht um 07.55 Uhr und endet spätestens um 14.50 Uhr.
1. Stunde | 07.55 – 08.40 Uhr |
2. Stunde | 08.45 – 09.30 Uhr |
3. Stunde | 09.30 – 10.15 Uhr |
4. Stunde | 10.30 – 11.15 Uhr |
5. Stunfde | 11.20 – 12.05 Uhr |
6. Stunde | 12.25 – 13.10 Uhr |
7. Stunde | 13.15 – 14.00 Uhr |
8. Stunde | 14.05 – 14:50 Uhr |
Hier finden Sie die Informationen zu den Unterrichts- und Pausenzeiten als PDF-Dokument zum Download.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Unterrichtsfächern, die an der Humboldt-Schule unterrichtet werden, finden Sie auf unserer Homepage unter dem Hauptmenüpunkt „Fächer“.
In Klasse 8 wird im Bereich des Wahlpflichtunterrichts eine dritte Fremdsprache angeboten. Zur Wahl stehen die Sprachen Spanisch, Französisch und Latein. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, statt einer weiteren Fremdsprache einen MINT-Kurs zu wählen. MINT steht für Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik. Weiterführende Informationen zum Wahlpflichtunterricht finden Sie hier
Bewegte Pause
In den beiden großen Pausen kümmern sich Siebt-und Achtklässler/-innen der Bewegte-Pause-AG um die Ausleihe von Bällen, Tischtennisschlägern, Springseilen und anderen Spielgeräten, damit v.a. unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten haben, sich in den Pausen ordentlich auszutoben. Die AG öffnet die Ausleihe in den Räumen der alten Cafeteria, die Treppe herunter vor der Turnhalle.
Offene Ganztagsschule
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben durch das Nachmittagsprogramm „G plus“ vielseitige Möglichkeiten nach der regulären Schulzeit betreut zu werden. Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler ist dabei von Montag bis Donnerstag von 13.15 bis 16.20 Uhr gewährleistet. Seit dem Schuljahr 2017/18 verfügt die Humboldt-Schule über eine moderne Mensa, in der Ihre Kinder nach erfolgter Anmeldung jeden Tag eine warme Mahlzeit zu sich nehmen können. Das Anmeldeformular zur Teilnahme Ihres Kindes am Mittagessen finden Sie hier. „G plus“ stellt außerdem sicher, dass Hausaufgaben in Ruhe erledigt werden können. Im Rahmen des Nachmittagsprogramms haben die Schülerinnen und Schüler außerdem die Möglichkeit an einer der insgesamt zahlreichen Arbeitsgemeinschaften (AGs) teilzunehmen. Einen Überblick über die einzelnen AGs sowie weiterführende Informationen zum Nachmittagsprogramm „G plus“ finden Sie hier.
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Unsere Schule bietet eine große Auswahl an Arbeitsgemeinschaften im Bereich Kunst, MINT, Musik, Sprachen und Sport an, um den individuellen Interessen und Bedürfnissen Ihrer Kinder gerecht zu werden. Insbesondere im musikalischen und sportlichen Bereich werden eine Vielzahl an unterschiedlichen AGs angeboten. Die AGs werden sowohl von Lehrerinnen und Lehrern als auch von außerschulischen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen geleitet. Die Humboldt-Schule ist das einzige Gymnasium in Schleswig-Holstein, an dem Schülerinnen und Schüler in fortlaufenden Arbeitsgemeinschaften bis zum Abitur Japanisch lernen können. Weiterführende Informationen zum Fach Japanisch finden Sie hier.
Genaue Informationen zu den einzelnen AGs finden Sie auf unserer Homepage in der Hauptmenüleiste unter dem Hauptmenüpunkt „Nachmittagangebote“.
Medienausstattung
Die Humboldt-Schule verfügt über eine moderne und umfangreiche Medienausstattung: In allen Klassen- und Fachräumen können fest-installierte Beamer und Dokumentenkameras zur visuellen Verdeutlichung von Unterrichtsinhalten oder zur Präsentation von Unterrichtsergebnissen verwendet werden. Etwa die Hälfte der Räume ist mit festen Computern ausgestattet – in allen anderen Räumen kann mit mobilen Geräten gearbeitet werden. Mehrere Klassen- und Fachräume verfügen über eine interaktive Tafel (Smartboard). Es stehen zwei Computerräume mit jeweils 20 PC-Arbeitsplätzen sowie weitere Laptops für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die Humboldt-Schule ist seit Sommer 2018 komplett mit WLAN ausgestattet, das die Schülerinnen und Schüler auch mit privaten Geräten (Smartphones o.ä.) für unterrichtliche Zwecke oder in Freistunden nutzen können.
Huschu-Podcast
Balance-Curriculum
Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler gesund und glücklich bei uns lernen können und dass sie dabei die Kompetenzen dazu erwerben können, in Selbstfürsorge Resilienz auf- und auszubauen (WHO 1997 Jakarta Declaration). Dafür entwickelt eine Arbeitsgruppe aus Lehrkräften und Eltern unser schulinternes Balance-Curriculum stetig weiter. Die drei Schwerpunkte des Curriculums:
Entspannen können | in Bewegung bleiben | gesund Leben |
RELAX | MOVE | NOURISH |
Weiterführende Informationen zu unserem Balance-Curriculum finden Sie hier.
Exkursionen, Projekte und Veranstaltungen
An unserer Schule werden eine Vielzahl an Projekten, Exkursionen und Veranstaltungen angeboten, die den Unterricht in jedem Fach begleiten und ergänzen. Dabei arbeitet die Humboldt-Schule konstruktiv mit verschiedenen außerschulischen Lernpartnern zusammen. Auf unser Homepage erhalten Sie auf der Startseite sowie unter dem Menüpunkt „Archiv“ einen Einblick in unseren vielfältigen, bunten Schulalltag.
Jugend debattiert-Schule
In jedem Jahr nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe an Jugend debattiert teil und sammeln dabei Erfahrungen fürs Leben.
Wie genau das abläuft, ist hier nachzulesen.
Musik- und Theaterveranstaltungen
An der Humboldt-Schule finden seit vielen Jahren eine Vielzahl an Musik- und Theaterveranstaltungen statt. Die ausführlichen Berichte und Fotos zu den an unserer Schule gelaufenen musischen und künstlerischen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Archiv“.
Wettbewerbe
An der Humboldt-Schule nehmen die Schülerinnen und Schüler seit vielen Jahren mit Erfolg an den unterschiedlichsten Wettbewerben teil. Die Wettbewerbe gestalten unser Schulleben daher in entscheidender Weise mit. Auf unserer Homepage erhalten Sie unter dem Hauptmenüpunkt „Archiv“ einen Überblick, an welchen Wettbewerben unsere Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Jahren teilgenommen haben.
Die Humboldt-Schule ist seit 2015 Zukunftsschule
Seit dem 10. Juni 2015 ist unsere Humboldt-Schule eine vom IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schlesweg-Holstein) zertifizierte „Zukunftsschule“. Dabei ging es darum, dass unsere Schule Vorhaben entwickelt, die einen Beitrag zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) leisten, und wir fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen im Rahmen des Unterrichts zu Themen der nachhaltigen Entwicklung integrieren. BNE-Themen der Zukunftsschule.SH sind: Wasser, Energienutzung, Mitbestimmung & Mitgestaltung, Gestaltung von Lebensräumen, Mobilität, globale Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Konsum & Ressourcen.
Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage
Seit dem 11. Mai 2023 sind wir Teil des Netzwerks „Schulen ohne Rassismus, Schulen mit Courage“. Wir setzen uns – zusammen mit rund 4000 anderen Schulen aus Schleswig-Holstein – für die Gleichwertigkeit aller Menschen und gegen jede Form von Diskriminierung ein. Weiterführende Informationen können Sie dem folgenden Artikel entnehmen.