G plus – Das Nachmittagsprogramm der Humboldt-Schule

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben durch das Nachmittagsprogramm „G plus“ vielseitige Möglichkeiten nach der regulären Schulzeit betreut zu werden. Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler ist dabei von Montag bis Donnerstag von 13.15 bis 16.20 Uhr gewährleistet. Seit dem Schuljahr 2017/18 verfügt die Humboldt-Schule über eine moderne Mensa, in der Ihre Kinder nach erfolgter Anmeldung jeden Tag eine warme Mahlzeit zu sich nehmen können. „G plus“ stellt außerdem sicher, dass Hausaufgaben in Ruhe erledigt werden können. Das „Freie Spielen“ gehört – genau wie die Hausaufgabenbetreuung sowie das Mittagessen in der Mensa – zum täglichen Angebot von G plus. Im Rahmen unseres Nachmittagsprogramms haben die Schülerinnen und Schüler außerdem die Möglichkeit an einer der vielen Arbeitsgemeinschaften (AGs) teilzunehmen. Über den folgenden Film bekommen Sie einen Einblick in unser vielfältiges Nachmittagsprogramm.

Ansprechpartner (Nachmittagsprogramm): Herr Hensen


Aktuelles

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ich hoffe, Sie hatten bzw. ihr hattet einen guten Start ins neue Jahr, und wünsche Ihnen und euch alles Gute im zweiten Schulhalbjahr.

Im vergangenen Jahr ist bisher nach Corona auch im Nachmittag wieder eine Art Normalität eingekehrt. Im Laufe des Schuljahres hat es sich ergeben, dass wir eine Mathe-AG doch noch anbieten konnten, nachdem – einige haben das mitbekommen – der ursprünglich eingeplante AG-Leiter aufgrund eines besseren Jobangebotes absagen musste. Andere AG’s erfreuen sich – so jedenfalls mein Eindruck – großer Beliebtheit. Nennen möchte ich nur beispielhaft die Crossover-Fitness-AG, die Schach-AG, die neu gegründete AG HipHop oder die Basketball-AG.

Auch der nach langen Jahren wieder eingeführte Schüler-Eltern-Lehrer-Chor (der nicht offiziell zur Wahl steht, findet er doch erst um 17:30h am Donnerstagabend statt, wenn Interesse besteht, vermerken Sie das ruhig handschriftlich auf den Wahlzetteln oder melden sich per Mail (s.u.))  hat beim Weihnachtskonzert gezeigt, das hier tolle Dinge einstudiert werden. Andere AG’s konnten nicht gegründet werden, finden sich daher zum Halbjahr auch nicht mehr auf dem Wahlzettel. Wir werden sehen, was zum nächsten Schuljahr möglich sein wird. Vielleicht dann ja noch einmal ganz neue Ideen.

So leid es mit tut, müssen wir leider einen Abgang verkraften: Die Kunst-AG (montags, 7. und 8. Stunde) von Frau Popken, wird Stand jetzt nicht fortgeführt werden können, da Frau Popken zum Einen mit Beginn des neuen Halbjahres ihr Praxisemester antreten wird und sie darüber hinaus Zeit benötigt, um ihre Masterarbeit zu schreiben. Trotzdem wird die AG auf den Wahlzetteln bleiben, vielleicht findet sich ja doch noch Ersatz. Frau Popken hört sich unter ihren Kommiliton*innen um, ich selbst habe eine Anzeige beim Asta geschaltet. Wir warten ab.

Zweites „Sorgenkind“ ist die Lese-AG. Hier wäre die Frage an die Angemeldeten, ob das fortgeführt werden soll oder nicht. Neuzugänge sind herzlich willkommen. Bitte nutzen Sie doch dann die unten beschriebenen Möglichkeiten, sich entsprechend rückzumelden.

Schließlich noch eine gute Nachricht: Frau Gallus bietet dienstags eine zweite Mathe-AG an. Sie ist nicht als Förder-AG gedacht, es geht dabei um ein Angebot an diejenigen, die Lust und Freude an der Mathematik haben, also ist es quasi ein „Forder-AG“ (die aber auch fördert!)

Was ist nun für das kommende Schulhalbjahr zu tun? Das können Sie diesem Brief entnehmen. Wundern Sie sich nicht: Der Anfang wird Ihnen bekannt vorkommen. Das ist nämlich das, was Sie soeben gelesen haben!


Das Nachmittagsprogramm 2022/23 – 2. Halbjahr


Mittagessen (Mensa)

Die Informationen zur Essensbestellung finden Sie hier (Flyer) oder als Druckversion.


AGs und Angebote

Eine Übersicht über unsere Angebote gibt es hier.


Hausaufgabenbetreuung

Hier können Sie das Team der Hausaufgabenbetreuung kennenlernen.


Hinweis

Abhängig vom Pandemiegeschehen und von den aktuellen Verordnungen können einige Angebote der zeitig nur eingeschränkt stattfinden. Insgesamt ist aber trotdem verlässlich eine Betreuung während der gesamten OGS-Zeit gesichert.

Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner