Das glückliche Ankommen an unserer Schule, das erfolgreiche Lernen und das offene Erkunden der eigenen Potenziale gelingt dann, wenn unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sich willkommen und gesehen fühlen.
Damit das gelingt,
- kann die Schule schon im Februar von Innen kennengelernt werden
- können bei der Anmeldung zwei Freundeswünsche abgegeben werden
- kann noch vor den Sommerferien ein Wahlpflichtfach nach eigenem Interesse ausgewählt werden
- können verschiedene AGs dazu gebucht werden, in denen die eigenen Interessen und Stärken zum Tragen kommen.
Bei der Zusammensetzung der Klassen
- achten wir auf bestehende Freundschaften
- versuchen wir, mögliche Fahrgemeinschaften zu berücksichtigen
- sorgen wir für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis der Jungen und Mädchen.
Nach der Einschulung
- gibt es einen Projekttag zum Kennenlernen der Klasse und des Gebäudes
- hilft eine Gebäuderallye beim Erkunden der Schule
- unterstützen Kennenlern- und Teambildungsspiele die Ausbildung der Klassengemeinschaft
- hilft der Hausaufgabenplaner dabei, sich in neuen analogen und digitalen Strukturen zurechtzufinden
- unterstützen unsere Schulsozialarbeitenden die Klassenbildung
- gibt es nur wenige Wochen später eine Kennenlernfahrt
- findet einmal pro Woche eine LIONS-QUEST-STUNDE bei der Klassenlehrkraft statt.
Nach dem Unterricht können die Kinder nach Hause gehen. Sie haben aber ebenso die Möglichkeit, am NACHMITTAGSPROGRAMM „G plus“ teilzunehmen, das nachfrageorientiert, momentan von Montag bis einschließlich Donnerstag, nach dem Unterricht bis maximal 16:20 Uhr dauert. (Nähere Informationen zum Nachmittagsprogramm finden Sie hier.)
Für Eltern
- findet der erste Elternabend schon in den ersten Wochen nach Schuljahresbeginn statt
- folgt ein digitales Elternabendangebot zum Kennenlernen der Fachlehrkräfte
- erfolgt die Einladung zum Elternsprechtag nach den ersten Herbstferien.
Darüber hinaus können auch jederzeit Termine zum vertrauensvollen Gespräch mit den einzelnen Kolleginnen und Kollegen vereinbart werden.