MINT

Informationen zum Fach MINT

Das Fach MINT wird an der Humboldt-Schule als Wahlpflichkurs mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten angeboten:

Informatik Naturwissenschaften Technik

Die Themen sind auf die Jahrgangsstufen 9 und 10 aufgeteilt und werden von allen Schülerinnen und Schülern besucht, die MINT gewählt haben.


Informatik:

Hier steht zunächst der Einstieg in die Grundlagen der Programmierung um Vordergrund. Mit einer übersichtlichen Entwicklungsumgebung wie Kara, bei der man einen Marienkäfer steuern muss, wird das Verständnis dafür geweckt, dem Computer ganz präzise Anweisungen zu geben, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten:Anschließend lassen sich Homepages unter dem Zusammenwirken von HTML, CSS und JavaScript erstellen, um die Forschungsergebnisse aus den anderen Bereichen von MINT ansprechend präsentieren zu können. Aber auch das Erstellen von eigenen Filmen sowie von Animationen mit der Programmierumgebung Scratch gehören dazu. So bereicherten 2015 MINT-Schülerinnen und Schüler im Bereich Informatik die Schul-Ausstellung „Plastik – Fluch der Meere“ mit einer selbst erstellten Homepage sowie kleinen Dokumentar- und Animationsfilmen. In diesem Jahr erstellten die Lernenden Präsentationen und Videos zu den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Nanotechnologien in der Medizin:


Technik:

Im MINT-Kurs Technik beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Antriebstechnologien im Wandel der Zeit. Unser Jahresthema für die 9. Klasse heißt daher:

Von der Dampfmaschine zum Solarmobil

  1. Vorbereitung: Wir untersuchen einfache mechanische Antriebe: Aufziehmotor, Dampfboot, Rückstoßprinzip … der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
  2. Damals: „Wat is en Dampfmaschin? Da stelle mer uns mal janz dumm.“ Kolben, Zylinder, Pleuel, Kurbelwelle, Exzenter, Dampfkessel, Fliehkraftregler, Schieberkasten …
    Von den Vorläufern (Heron, Papin) über Newcomen bis zur Dampfmaschine von James Watt erarbeiten wir uns Aufbau, Funktion, Entwicklung und geschichtlichen Hintergrund der Dampfmaschine.
  3. Heute: Mit welchen Antrieben bewegen wir uns heutzutage fort? Zweitaktmotor, Viertaktmotor, Dieselmotor, Hybrid-Antrieb, Elektromotor …
    Wir wollen verstehen, wie die unterschiedlichen Motoren funktionieren, wo sie eingesetzt werden und welche Vor- und Nachteile sie haben.
  4. Morgen: Wie werden wir uns in der Zukunft fortbewegen?
    Ist das batteriebetriebene Elektroauto mit Strom aus der Solartankstelle das Auto der Zukunft?
    Oder ist die Brennstoffzelle die Technologie von morgen?

    Und wie sieht eigentliche unsere Vision vom Auto aus?

Weitere Aktivitäten im MINT-Kurs: Teilnahme am Solarcup 2012 und 2016 in Glücksburg: Erster Platz in der Kategorie „Solarboot“ und Teilnahme am „Kreativ-Wettbewerb“.


Besuch im Maschinenmuseum Kiel-Wik.
Elektonik-Praktikum: Löten einfacher Schaltungen auf Platinen


Naturwissenschaften und Technik:

Im MINT-Kurs „Naturwissenschaften und Technik“ beschäftigen wir uns in der 9. und 10. Klasse mit folgenden Themen:

Bionik – Von der Natur in die Technik

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) lernen zunächst das wohl bekannteste Beispiel der Bionik kennen: Den Lotus-Effekt. An diesem Beispiel lernen die SuS den Weg von der Entdeckung eines natürlichen Phänomens bis hin zur technischen Übertragung des Effekts anhand von einfachen Versuchen kennen. Im Anschluss daran werden weitere Beispiele aus der Bionik näher beleuchtet.

Plastikverschmutzung in den Weltmeeren

In diesem Projekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit der aktuellen Forschung rund um die Plastikverschmutzung in den Weltmeeren. Thematisch geht es dabei zunächst um die Frage, was Plastik für ein Stoff ist, welche Ausmaße die Plastikverschmutzung in den Weltmeeren angenommen hat und welche Auswirkungen der Plastikmüll in den Meeren für Meereslebewesen und Menschen hat.

Nanotechnologie

Heutzutage kommt jeder mit Nanoprodukten in Kontakt, oft ohne dies zu wissen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) lernen zunächst die Grundlagen der Nanotechnologie kennen und betrachten anschließend verschiedene Anwendungsbereiche der
Nanomaterialien im Alltag, wie zum Beispiel in der Medizin, der Lebensmittelindustrie oder in Textilien.


Einblicke in den MINT-Unterricht

  • Einblicke in den MINT Unterricht finden Sie hier.

Fachkollegium

Zur Zeit unterrichten folgende Kolleginnen und Kollegen das Fach MINT (Informatik):

Herr Fuljahn Fu Informatik, Mathematik, Sport
Frau Gezeck Gz Informatik, Mathematik, Sport
Herr Raschke Rs Informatik, Mathematik, Geschichte

 

Zur Zeit unterrichten folgende Kolleginnen und Kollegen das Fach MINT (Technik):

Herr Karlitschek Kl Physik, Mathematik
Frau Müller Mw Physik, Mathematik

 

Zur Zeit unterrichten folgende Kolleginnen und Kollegen das Fach MINT (Naturwissenschaften):

Frau Bethke Bt Biologie, Chemie
Frau Frenzel Fz Biologie, Chemie
Frau Macke Ma Biologie, Deutsch
Frau Perduns Pn Biologie, Deutsch

Fachvorsitzender und Ansprechpartner ist Herr Karlitschek.


Wettbewerbe

Neben dem regulären MINT-Unterricht besteht die Möglichkeit an Wettbewerben teilzunehmen. In den vergangenen Jahren haben einige Schülerinnen und Schülern u.a. an folgenden Wettbewerben teilgenommen.

  • Solarcup in Glücksburg / Kreativ-Wettbewerb 2012/2016
  • KN-Netrace 2015

 

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner