Humboldtjahr-Projekt

  • Alexander von Humboldts 250. Geburtstag – Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche (2019)

    Am 14. September, dem 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt, waren ca. 1000 Interessierte in unserer Humboldt-Schule, um sich auf Humboldts Spuren zu begeben und die Ergebnisse der Projektwoche zu bestaunen.

  • Future Med Tec

    Einen Sensor bauen, der Magnetfelder im Herzen wahrnimmt. Klingt auf jeden Fall ziemlich cool. Das dachte sich auch Cara Broß, die als ehemalige Schülerin der Humboldt-Schule zufällig von der Projektwoche hörte und beschloss, eine eigene Gruppe zu leiten. Sie selbst studiert Chemie und Biologie auf Lehramt und mit Macel Gnädig (Physiklehrer) bilden sie das perfekte…

  • Das beste Projekt der Woche

    Neben den vielzähligen langweiligen Projekten, konnte man hinter der Tür von Turm 4 ein super tolles Projekt mit den coolsten Schülern vorfinden.

  • „Fridays are awesome!“

    Von Karl Azuz inspiriert erstellten die Projekteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre eigene und originalgetreue „CNN-TEN“ Nachrichtensendung. Im Zuge des von Andreas Muster sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10-11 für die Klassenstufen 10-12 angebotenen Projektes „CNN-TEN: Nachrichten präsentieren wie Karl Azuz“ wurden Interviews, unter anderem über Area51-Raid, mit verschiedenen Personen wie der Geographie- und Deutschlehrerin Sandra…

  • „Es wird geiler als Micky Maus“

    Die Gewinner des Kunstwettbewerbs anlässlich des Humboldtjahres können diese Woche ein ganz besonderes Projekt erleben: fünf Tage lang dürfen die Schüler fünf verschiedene Workshops mit fünf verschiedenen Künstlern erleben!

  • „Danke, Greta!“

    Thunberg sorgt für Umdenken an der Humboldt-Schule Die Humboldt-Schule ist sehr engagiert, dies stellten wir in letzter Zeit fest. Ob es nun Nachmittagsveranstaltungen oder Schüleraustausche sind, die Schüler haben immer mehr ihre Finger im Spiel. Gleiches gilt für das Projekt „Upcycling und Zero Waste“. Leiter dieses Projekt ist der letztes Jahr neu gegründete „Offene Arbeitskreis“…

  • Revolutionäre Start-Ups für die HuSchu

    Wer würde denn nicht gern einmal der Leiter seines eigenen Start-Ups sein? 20 Schülerinnen und Schüleraus der Oberstufe hatten durch die Joachim-Herz-Stifung die Möglichkeit, diesen Traum zu verwirklichen. Gemeinsam mit Herrn Rochlitz und SEEd (Social Entreprenerurship Education) haben sie gelernt, Gesellschaftsprobleme auf ökonomische Weise zu lösen.

  • Mit dem Roboter auf den Spuren Humboldts

    Alexander von Humboldts Geschichte auf einem Zeitstrahl nachvollziehen mithilfe eines Roboters oder einer AR-Brille? Kann man sich schwer vorstellen. Doch dahinter steckt ein aufwendiges Konzept, welches von dem Elternehepaar Krause in dem Projekt „Vernetzung heute“ auf die Beine gestellt wurde.

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner